Die Sommerpause ist vorbei und Marc Marquez rast weiter scheinbar unaufhaltsam seinem nächsten Titel entgegen. Entfesselt wie selten wirkt der immer noch junge Spanier, und wie zum Beweis verbesserte er auf dem Sachsenring bereits zum zweiten Mal den Schräglagenrekord. Dieser Mann ist in jeder Hinsicht extrem! Zumindest in den positiven und denen, die wir als Außenstehende von ihm mitbekommen. In diesem Heft widmen wir uns unter anderem der Frage, warum Ducati trotz bester Voraussetzungen und entsprechender Ansprüche gefühlt einen Schritt zurückgemacht hat und weniger als noch 2018 in der Lage ist, MM93 unter Druck zu setzen. So viel vorweg: Es liegt nicht an einem, großen Defizit. Ob es ein Defizit ist, kein Satelliten-Team zu haben, sei einmal dahingestellt. FFest steht, dass auch die kleineren Werksmannschaften in diese Richtung denken. Und die Tatsache, dass KTM damit gut fährt, lässt entsprechende Wünsche auch bei Suzuki größer werden, als sie ohnehin schon sind. Auch diesem Thema haben wir einige Gedanken gewidmet, ebenso wie dem Teilzeit-Comeback von Stefan Bradl, dem Wunder-Rookie (und in unserem Falle Cover-Held) Quartararo und allem anderen, was die Motorrad-WM spannend und unterhaltsam macht.
Top in Sport – MotoGP Heft 05/2019 im Shop bestellen
In dieser Ausgabe:
- Top-Shots
- Boxengeflüster
Aus für Kiefer Racing
Brünn auf der Kippe
Aprilias Revolutionspläne
Yamahas Empathie
Crutchlow zweifelt an Bradl
Schräg, schräger Marquez
Zarcos Vertrauensfrage - Storys
Top-Story: Yamahas Zukunfts-Trumpf
Lorenzo am Ende?
Bradls Teil-Comeback
Wo hakt es bei Ducati?
Was bringen Satelliten-Teams?
Die MotoGP-Hoffnungen in der Moto2
70 Jahre Motorrad-WM - Rennberichte
MotoGP: Großer Preis von Katalonien
MotoGP: Dutch TT
MotoGP: Großer Preis von Deutschland
MotoGP: Großer Preis von Tschechien
Moto2
Moto3 - Grand-Prix-Vorschauen
Großbritannien: Silverstone
San Marino: Misano
Aragonien: Aragón
Thailand: Buriram - Biker-Szene
Motorradkleidung für jede Gelegenheit
MotoE im Kreuzfeuer
Schreibe einen Kommentar