Abstieg in die Barbarei
Als Adolf Hitler am 30. Januar 1933 zum Reichskanzler ernannt wurde, versprach er, die immens hohe Arbeitslosigkeit zu beseitigen, die Bestimmungen des als schmachvoll empfundenen Versailler Vertrags zu revidieren und Deutschland zu neuer Größe zu verhelfen. Doch statt das deutsche Volk aus der Krise zu führen, stürzte er die Welt in einen fürchterlichen Krieg, an dessen Ende sein „tausendjähriges Reich“ in Trümmern lag und Millionen und Abermillionen unschuldiger Menschen ihr Leben hatten lassen müssen. Lesen Sie in dieser Ausgabe der History Collection unter anderem über die Anfänge des „Dritten Reiches“: die einsetzende Verfolgung Andersdenkender, den scheinbar wundersamen wirtschaftlichen Aufschwung in Deutschland, den Kriegsbeginn und die anfänglichen militärischen Erfolge Hitlers. Erfahren Sie außerdem, wie sich das Kriegsglück durch die Niederlage in Stalingrad und die Landung der Westmächte in der Normandie wendete, wie Millionen europäischer Juden der Barbarei der Nazis zum Opfer fielen und wie das Regime schließlich unterging.
History Collection Teil 18 – Das Dritte Reich – 18/2021 erscheint am 29.12.2020 im Handel.
In dieser Ausgabe:
- 1933-1945
- Die Anfangsjahre
Die frühen Jahre Hitlers und der NSDAP - Hitler als Reichskanzler
Die Gegner des Nationalsozialismus werden ausgeschaltet - Der Weg aus der Krise?
Hitler und der wirtschaftliche Aufschwung - Überfall auf Polen
Der Beginn des Zweiten Weltkriegs - Blitzkrieg
Schnelle Erfolge in Frankreich - Luftschlacht um England
Hitler trifft auf erboste Gegenwehr - Angriff auf Stalingrad
Der Wendepunkt an der Ostfront - Auschwitz
Massenmord an den Juden im Todeslager Auschwitz - Nazi-Vernichtungslager
Konzentrationslager im Überblick - D-Day
Die Landung der Westmächte in der Normandie - Attentat auf Hitler
Stauffenbergs gewagter Anschlag auf den Diktator - Der Fall Berlins
Der erbitterte Kampf um die deutsche Hauptstadt
Schreibe einen Kommentar