„Galileo“ 06/2019
Das Leben auf der Erde entwickelte sich vor Milliarden von Jahren aus dem Wasser und auch heute noch sind die Weltmeere wichtig für unser Überleben. Das „Galileo“-Magazin erklärt, welche Rolle die Ozeane für uns spielen und warum wir sie unbedingt schützen sollten. Aber nicht nur das Meer, auch die Orang-Utans benötigen unsere Unterstützung: Was kann jeder Einzelne von uns unternehmen, um den Fortbestand der Menschenaffen zu sichern? Außerdem schauen wir in dieser Ausgabe von „Galileo“ in den fernen Osten und stellen uns die Frage, wie „Made in China“ innerhalb von wenigen Jahren trotz Ramsch-Image bei den führenden Hi-Tech-Nationen mitmischen kann. Auch andere Ecken der Welt kommen nicht zu kurz, denn wir zeigen Ihnen, welche besonderen Traditionen es in anderen Ländern gibt und wo Abenteurer sogenannte Lost Places, verlassene Orte, erkunden. Wir müssen allerdings nicht nur in die Ferne ziehen, um etwas über landestypische Dinge zu erfahren: „Galileo“ feiert das 30. Jubiläum des Mauerfalls mit der Rubrik „Ostalgie“, in der ikonische Alltagsgegenständen aus der DDR vorgestellt werden.
Galileo 06/2019 im Shop bestellen
In dieser Ausgabe:
-
Big Picture
-
Der Beweis: Dinos waren Sportfans
-
Piercing-Sucht? – Keineswegs!
-
Vogelinvasion
-
Zu Ehren der Labormäuse
-
Faszination
-
Wissen
Fragen und Antworten für Schlaumeier. -
Brennpunkt: Alltag
Mobile Payment – Vorteile und Gefahren. -
Das Horrorkabinett der Tiere
-
Zahlenspiel: Blauwal
-
Urban Legends
Fake oder Fakt? Moderne Sagen im Check. -
Lost Places
-
Neurologische Sünde
Ist Pessimismus in den Genen verankert? -
Aufpäppelstation für Fledermäuse
-
Schildkrötenrettung im Paradies
-
Musik in den Knochen
-
Mit einem Miniflieger zur Arbeit?
Durch das Flykart 2 könnte diese Zukunftsmusik bald Wirklichkeit werden. -
Science Superhero
Wie Faultiere die Menschheit retten können. -
Fokus
-
SOS der Weltmeere
Warum wir diesem Hilferuf unbedingt Beachtung schenken sollten. -
Palmöl als Orang-Utan-Killer
Wie unser Konsum dem Regenwald schadet und was wir dagegen unternehmen können. -
Wenn Tiere krank sind
Nicht nur Menschen können süchtig werden. -
10 Lügen über Krebs
-
China auf der Überholspur
Vom Ramsch-Produzenten zur führenden Wissenschaftsnation. -
Der Augenblick des Todes
Was passiert in unserem Kopf, wenn wir sterben? -
Das große Vergessen
Können wir bald Erinnerungen löschen? -
Fast Radio Bursts
Senden uns Außerirdische Signale, die wir einfach nicht verstehen können? -
30 Jahre Mauerfall
-
Andere Länder, andere Sitten
Von kuriosen Bräuchen und Traditionen.
Wenn etwas sehr wichtig ist, bezeichnen wir es als „springenden Punkt“. Aber woher kommt die Redewendung?
1. Hühnerembryo – Bei seinen Tierstudien fällt dem Griechen Aristoteles ein pulsierender Punkt unter der harten Schale eines Eis auf: das schlagende Herz eines Vogelembryos. Wegen diesem wichtigen springenden Punkt im Tierleben kam es zur Redewendung.
2. Flöhe – Im 19. Jahrhundert besitzt der deutsche Philosoph Arthur Schopenhauer einen Pudel. Wann immer der Hund unter springenden Flöhen leidet, kann er sich auf nichts anderes konzentrieren. Für Schopenhauer werden die Tierchen so zum springenden Punkt – der wichtigsten Angelegenheit seines Haustiers.
3. Augenschließen – Unsere Augen nehmen helle Gegenstände als besonders wichtig war. Schließen wir unsere Augen, nachdem wir sie betrachtet haben, tanzen sie vor unseren Augen als springende Lichtpunkte umher. Das Wichtigste aus dem Blickfeld wirkt also noch etwas nach.
Um beim “Galileo” Schlaumeierquiz mitzumachen, füllen Sie einfach unten stehendes Formular aus und sichern Sie sich eine von 20 kostenlosen Ausgaben des Folgeheftes!
*Teilnahmebedingungen: Die Gewinner werden von uns schriftlich benachrichtig. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Eine Barauszahlung der Preise ist nicht möglich. Ausgeschlossen sind Mitarbeiter von bpa media GmbH, ProSiebenSat.1 Produktion GmbH sowie verbundener Unternehmen sowie Angehörige solcher Mitarbeiter und deren Verwandte.
“Galileo”-Videos zu dieser Ausgabe:
Aimans Antwort: Wann fällt ein Apfel eigentlich vom Baum?
Die deutsche Nachkriegsgeschichte im Zeitraffer
Science Superhero – Durch Faultierkämmen die Menschheit retten
Schlaumeierquiz: Woher kommt die folgende Redewendung? Das ist der springende Punkt.
Lost Places:
Die Schleusenruine von Wüsteneutzsch
Das Schlosshotel Waldlust im Schwarzwald
Schreibe einen Kommentar