„Galileo“ 05/2019
Was, wenn unsere Wirklichkeit gar nicht real wäre? Mit dieser Frage beschäftigt sich das „Galileo“-Magazin anlässlich des 20. Jubiläums des Kultfilms Matrix. Leben wir vielleicht nur in einer Simulation? Außerdem werfen wir einen Blick in die Welt der virtuellen Influencer, die ganz und gar nicht real sind. Auch fernab von Computer und Technik kann es allerdings vorkommen, dass man nicht alles glauben will, was man sieht: Wir zeigen die verrücktesten Extremsportarten und abgedrehte Tiere, bei denen man zweimal hinschauen muss. Genauso unglaublich ist die dissoziative Fugue, bei der Betroffene scheinbar grundlos die Flucht ergreifen. Was in ihren Köpfen wohl vorgeht? Genau diese Frage stellen sich auch Experten, wenn es um Neandertaler geht. Waren die Steinzeitmenschen schlauer, als wir bisher angenommen haben? Zumindest in Sachen Ernährung sind einige von uns ihnen sehr ähnlich: Bei der Paleo-Diät isst man so wie in der Steinzeit. Ist das wirklich hilfreich? Das „Galileo“-Magazin schickt fünf Trend-Diäten in den Gesundheits-Check.
Galileo 05/2019 im Shop bestellen
In dieser Ausgabe:
- Big Picture
- Abkühlung gefällig?
- Der XXL-Abfluss
- Tradition mit Spaßgarantie
- Die größte Sandburg der Welt
- Faszination
- Wissen
Fragen und Antworten für Schlaumeier - Brennpunkt: Politik
Welche Vor- und Nachteile bringt Chinas geplante neue Seidenstraße mit sich? - Comic-Tiere aus der echten Welt
- Neurologische Sünde
Hier finden Sie die perfekte Entschuldigung, falls Sie mal wieder zu spät kommen sollten. - Dark Tourism: Tschernobyl
- Rjukan: Im Tal ohne Sonne
- Oceanix City
Die schwimmende Stadt der Zukunft - Spotmini
Der Hunde-Roboter, der einen LKW ziehen kann. - Cocktails auf Knopfdruck
- Tipps & Tricks rund ums Grillen
- Was mache ich, wenn …
Ein spannendes Quiz zum Thema Schule - 10 Fragen an eine Lehrkraft
- 100 Jahre Schulpflicht
- Fokus
- Neandertaler
Waren unsere ausgestorbenen Verwandten gar nicht so dumm wie bisher angenommen? - Designer-Babys
Wunschkinder aus dem Reagenzglas - Rettung der Pflanzen
Wie Wissenschaftler die Flora für unsere Nachwelt erhalten. - Trend-Diäten
Wie gesund sind die hippen Ernährungsweise wirklich? - Leben wir in einer Simulation?
Sind die Matrix-Filme Wirklichkeit? - Virtuelle Influencer
Folgen wir zukünftig fiktiven Idolen? - Dissoziative Fugue
Eine Störung, bei der die Betroffenen bis ans Ende der Welt flüchten, ohne zu wissen warum. - Gründe für Terrorismus
- Waghalsige Extremsportarten
- Schützt den Zaster
Schüler bekommen ihn, wenn sie versetzungsgefährdet sind. Aber woher kommt der Begriff “Blauer Brief”?
1. Schiffahrt – Wenn ein Matrose über Bord ging, wurde seinen Hinterbliebenen ein blauer Brief zugeschickt, um sie über ihren Verlust zu informieren. Dieser Brauch der Kolonialzeit wurde später für die Schule und ein Arbeitsverhältnis übernommen, um zu zeigen, dass man sprichwörtlich baden gegangen ist.
2. Preußisches Königshaus – Wenn das preußische Kabinett im 19. Jahrhundert entschied, dass einer ihrer Offiziere den Dienst niederlegen sollte, wurde ihm ein Schreiben mit einer Rücktrittsaufforderung zugestellt. Für eine diskrete Übermittlung wurden ein blickdichtes Papier gewählt, das aus alten Uniformen hergestellt wurde.
Und diese waren früher blau.
3. Griechische Mythologie – Der griechischen Mythologie zufolge wurde alten Menschen, kurz vor ihrem Ableben, vom Gott des Schlafes, Hypnos, ein blauer Brief auf das Sterbebett gelegt. Dieser diente als Zeichen dafür, dass ihnen noch ein Tag blieb, um sich von ihren Liebsten zu verabschieden.
Um beim “Galileo” Schlaumeierquiz mitzumachen, füllen Sie einfach unten stehendes Formular aus und sichern Sie sich eine von 20 kostenlosen Ausgaben des Folgeheftes!
*Teilnahmebedingungen: Die Gewinner werden von uns schriftlich benachrichtig. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Eine Barauszahlung der Preise ist nicht möglich. Ausgeschlossen sind Mitarbeiter von bpa media GmbH, ProSiebenSat.1 Produktion GmbH sowie verbundener Unternehmen sowie Angehörige solcher Mitarbeiter und deren Verwandte.
“Galileo”-Videos zu dieser Ausgabe:
Aimans Antwort: Warum werden unsere Hände und Füße schrumpelig?
Schreibe einen Kommentar