„Galileo“ 03/2020
Spätestens durch Jurassic Park wurde wohl in jedem von uns eine Faszination für Dinosaurier ausgelöst. Aber waren die Riesenechse wirklich so, wie sie im Film dargestellt werden? Wir werfen einen Blick auf neuste Erkenntnis und klären die Frage, wie schlau die Dinosaurier wirklich waren. Neben diesem Einblick in die Vergangenheit dürfen natürlich Artikel über unsere Zukunft auch nicht fehlen: In dieser Ausgabe des „Galileo“-Magazins lesen Sie, wie wir durch die sogenannten Smart Cities reisen werden und wie die Ära der Synthetik unseren Alltag verändern wird.
Die Gegenwart kommt natürlich ebenfalls nicht zu kurz: Entdecken Sie, wie fleißig ihr Körper ist, wenn Sie schlafen, welche Charakterzüge wir mit Tieren gemeinsam haben und was es mit der hochgelobten Gen-Schere auf sich hat.
Außerdem warten auch wieder einige amüsante Storys auf Sie. Haben Sie zum Beispiel schon einmal von Schachboxen oder Air Sex gehört? In unserem Artikel über die verrücktesten Meisterschaften lernen Sie diese außergewöhnlichen Sportarten näher kennen. Falls das Ihre Mundwinkel noch nicht nach oben zucken lässt, verraten wir Ihnen außerdem, welche Songs gute Laune garantieren.
Galileo Magazin 03/2020 ist ab dem 20.03.2020 im Handel erhältlich.
Galileo Magazin 03/2020 im Shop bestellen
In dieser Ausgabe:
- Big Picture
Gummiband gefällig?
Tierisch guter Logistiker
Zu mir oder zu dir?
Osterhase auf Tauchstation - Faszination
- Wissen
Fragen und Antworten für Schlaumeier - Brennpunkt: Technik
E-Mobilität vs. Wasserstoff - Faszinierende Zungen
Was sich im Maul einiger Tiere verbirgt - Zahlenspiel: T-Rex
- Die Macht der Musik
Warum machen uns manche Lieder glücklich? - 10 Fragen an …
eine Künstlerin - Quiz: Ihr Wissen ist gefragt
Wie gut beherrschen Sie die Mülltrennung? - Chronostasis
Die unendliche Sekunde - Ein Drucker im Taschenformat
- Tabletop-Spiele treffen auf AR
- Fokus
- Wie schlau waren die Dinosaurier?
- CRISPR
Die neue Gen-Technologie, die wie eine Müslisorte klingt - Willkommen in der Synthetik-Ära
Erwecken wir das Mammut wieder zum Leben? - Bekiffte Delfine
Manche Tiere sind uns ähnlicher als gedacht - Nur ein Regenwurm?!
Wie wichtig unsere Untermieter sind - Smart Cities
So reisen wir womöglich schon bald - Unser Körper schläft nie!
- Verschwörungstheorien
Echsenmenschen – gibt es sie wirklich? - Verrückte (Welt-)Meisterschaften
Kennen Sie schon Wurmgrunzen? - Vom Bösen verführt
Warum manche Menschen Mördern und Kriminellen verfallen
Wenn Menschen gekränkt wurden, spielen sie oft die „beleidigte Leberwurst“. Aber woher kommt dieser Ausdruck?
1. Royale Botschaft – Der Sultan Süleyman I. regierte zwischen 1520 und 1566 das Osmanische Reich. Der
Legende nach soll er als Antwort auf einen Friedensvorschlag vom Kaiser Maximilian II. eine verdorbene Leberwurst erhalten haben. Dies erzürnte ihn so sehr, dass er seinen Ungarn-Feldzug bis nach Wien ausweitete.
2. Wütende Wurst – Im Mittelalter gingen die Gelehrten davon aus, dass alle Gefühle des Menschen in der Leber entstanden. Wenn sich nun jemand ärgerte, hatte er eine beleidigte Leber. Aus dieser Annahme entwickelte sich die Legende der beleidigten Leberwurst, die vor Wut platzte, nachdem der Metzger alle anderen Wurstsorten bereits aus dem kochenden Kessel genommen hatte.
3. Metzgerruf– Das Handwerk des Fleischers wurde im Mittelalter noch als Knochenhauer bezeichnet und genoss keinen guten Ruf, da die Kunden ob der mangelnden Konservierung an Salmonellen erkrankten. Aufgrund der daraus resultierenden Auseinandersetzungen wurden die Metzger im Volksmund auch als beleidigte Leberwurst bezeichnet.
Um beim “Galileo” Schlaumeierquiz mitzumachen, füllen Sie einfach unten stehendes Formular aus und sichern Sie sich eine von 20 kostenlosen Ausgaben des Folgeheftes!
*Teilnahmebedingungen: Die Gewinner werden von uns schriftlich benachrichtig. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Eine Barauszahlung der Preise ist nicht möglich. Ausgeschlossen sind Mitarbeiter von bpa media GmbH, ProSiebenSat.1 Produktion GmbH sowie verbundener Unternehmen sowie Angehörige solcher
Mitarbeiter und deren Verwandte.
“Galileo”-Videos zu dieser Ausgabe:
Aimans Antwort – Müssen Fische trinken?
Schlaumeier-Quiz: Was steckt hinter der Redewendung „beleidigte Leberwurst“?
Ist falsche Mülltrennung strafbar?
Wie gefährlich sind E-Autos wirklich?
Was wäre, wenn es nur noch E-Autos gibt?
Schreibe einen Kommentar