Steigern, bitte!
Ein gutes Drittel der Saison 2019/20 ist bereits absolviert. Zeit, eine erste Zwischenbilanz zu ziehen. Dem im Sommer formulierten Anspruch, um die Meisterschaft mitzuspielen, wird die Mannschaft von Lucien Favre bislang höchstens phasenweise gerecht. Zu oft wechselten sich in den vergangenen Wochen Licht und Schatten in den Spielen des BVB ab. So wurden Europapokalteilnehmer wie die „Werkself“ aus Leverkusen oder der VfL Wolfsburg deutlich aus dem Stadion geschossen. Auch gegen den zwischenzeitlichen Tabellenführer vom Niederrhein, Borussia Mönchengladbach, behielten die Schwarz-Gelben sowohl in der Bundesliga als auch im DFB-Pokal die Oberhand. In der Champions League erarbeiteten sich Mats Hummels, Marco Reus und Co. ebenfalls eine sehr ordentliche Ausgangsposition und haben das Achtelfinale bereits im Visier – trotz vermeintlicher „Todesgruppe“. Nichtsdestotrotz hat der BVB einen stürmischen Herbst hinter sich. Das liegt vor allem an der fehlenden Konstanz, die sich – ironischerweise – äußerst konstant durch die bisherige Hinrunde zog. Auf Höhenflüge sowie phasenweise starke Auftritte folgten bislang stets Tiefschläge für die Borussia. Den mit Abstand schmerzhaftesten mussten Favre und sein Team vor der Länderspielpause einstecken: In München erlebten die Schwarz-Gelben erneut ein Debakel und gingen mit 0:4 baden. Schlimmer noch: Damit war der BVB sogar richtig gut bedient. Es bleibt abzuwarten, ob Spieler, Trainer wie Verantwortliche die zweiwöchige Pause nutzen konnten, um entsprechende Lehren aus der Partie zu ziehen. Schließlich ist es noch lange nicht an der Zeit, das Handtuch zu werfen. Der Titelkampf in der Bundesliga schickt sich dieses Jahr an, zu den spannendsten aller Zeiten zu werden. Im DFB-Pokal können sich die Borussen für die bittere Niederlage im Elfmeterschießen und das damit verbundene Aus gegen Werder Bremen revanchieren. Außerdem werden in der Königsklasse langsam Erinnerungen an die erfolgreiche Saison 2012/13 wach, als die Dortmunder ebenfalls eine „Todesgruppe“ zu überstehen hatten. Wie schon vor sieben Jahren haben die Schwarz-Gelben diese Herausforderung jedenfalls angenommen und dürfen, aktuell auf Platz zwei stehend, durchaus vom Achtelfinale träumen.
Fussballmagazin Dortmund 01/2020 ist ab dem 22.11.19 im Handel erhältlich!
In dieser Ausgabe:
- Top-Shots
- Anpfiff
- Rote Karte für Rassisten
Kooperation mit Kick It Out - Sancho bester Youngster?
Nominierung für Trophée Kopa - Signal Iduna Park als Krippe
Heilige Familie im Dortmunder Stadion - Schwarz-Gelbe Weihnacht
Ugly Christmas Sweater vom BVB - Piszczek macht 300 voll
Über 300 Partien in der Bundesliga - Verfahren wegen Yarmolenko
Ungereimtheiten beim Transfer? - Sky entschädigt Kunden
Wegen Topspiel-Blackout Geld zurück - STORYs
- Top-Story
Die Hochs und Tiefs der Hinrunde - Der Revolverheld
Hazard kommt ins Rollen - Manuel Akanji
Der Dauerbrenner spielt immer - Lucien Favre
Meistertrainer oder nicht? - Hakimi – variabel wie nie
Der Marokkaner besticht mit Flexibilität - Julian Brandt
Bereit für die Evolution? - Champions League
Achtelfinale im Visier - Der BVB in München
In Bayern läuft es einfach nicht - Wintertransfers
Muss noch nachgebessert werden? - Gewinnbringende Gastmalocher
BVB-Profis in der Fremde - DFB-Pokal
Es geht wieder an die Weser - Rubriken
- Im Porträt:
Roman Bürki - Seitenwechsel
- Top 10
Erfolgreichste Wintertransfers - Serie: Held in Schwarz-Gelb
Knut Reinhardt - Das große Fan-Quiz
Schreibe einen Kommentar