Die deutsche Geschichte ist ohne Zweifel ein hochspannendes und sehr komplexes Thema. Wer sich damit eingehender befasst, lernt stets Neues über historische Entwicklungen und Zusammenhänge, über historische Persönlichkeiten und wegweisende Erfindungen. Aber stößt immer wieder auch auf Geschichten von Tod und Verzweiflung – der Krieg ist leider ein stetiger Begleiter der Menschheits- und damit natürlich auch der deutschen Geschichte. Viele der Schlachten und Feldzüge der Vergangenheit sind uns heute noch präsent und haben ihren Weg in das kollektive Gedächtnis gefunden. Namen wie Stalingrad sagen auch Menschen etwas, die ansonsten nicht mit geschichtlichem Wissen auftrumpfen können. Nur zu gern werden historische Ereignisse – und da wiederum vor allem militärische Konflikte – ausgeschlachtet, umgedeutet oder verzerrt, sei es von politischer Seite oder durch die Unterhaltungsindustrie. Umso wichtiger ist es, sich mit der historischen Realität und ihrer Auswirkung auf unsere Gegenwart zu befassen. Aus diesem Grund haben wir in diesem Heft Aspekte der deutschen Militärgeschichte zusammengetragen, die zu den entscheidenden historischen Weichenstellungen zählen. Vom Mittelalter bis zum Zweiten Weltkrieg – wir werfen einen Blick auf die Ursachen von Konflikten, zeichnen den Verlauf von Schlachten nach und veranschaulichen mittels detaillierter Karten. Damit sollen Ereignisse nicht nur in den größeren historischen Zusammenhang eingeordnet, sondern auch der Blick auf die Mikroebene gelenkt werden: auf die Soldaten, die im Schlamm des Schützengrabens lagen, auf dem Schlachtfeld verbluteten oder die gewaltigen Panzer und Schlachtschiffe steuerten. Nur durch diese beiden Perspektiven – der einzelne Soldat ebenso wie die Bedeutung von Schlachten auf den Kriegsverlauf und damit die Weltpolitik – ist es möglich, die Dimension der Kriege zu erfassen und zu begreifen, was sie für Auswirkungen hatten – auf die Menschen in diesem Land und auf unsere heutige Lebenswelt. Die Beschäftigung mit der deutschen Militärgeschichte sollte uns Anlass sein, uns die Vergangenheit zu Herzen zu nehmen und aus ihr Lehren für die Zukunft zu ziehen.
Best of History of War – 02/2020 erscheint am 21.02.2020 im Handel.
In dieser Ausgabe:
- Stalingrad
Wendepunkt des Zweiten Weltkriegs - Cambrai
Beginn einer neuen Ära - Tobruk
Einsatz für den „Wüstenfuchs“ - Die Hunderttageoffensive (Teil 1)
Entscheidungsschlag der Entente - Die Hunderttageoffensive (Teil 2)
Das Ende des Ersten Weltkriegs - Kursk
Die größte Panzerschlacht der Geschichte - Die Schwarze Schar
Freiheitskampf gegen Napoleon - Tannenberg
Showdown in Osteuropa - Artefakt des Krieges
Eine etwas andere Devotionalie
Schreibe einen Kommentar