Überall sind Spione – zumindest fiktive. Jedes Jahr erscheint eine ganze Armada an neuen Büchern, Filmen und Fernsehsendungen, die die Abenteuer von Geheimagenten erzählt, die Spannendes in der Welt der Schatten erleben. Die Gesichter der echten Spione sind – aus gutem Grund – weniger bekannt, doch was sie erlebt haben, ist genauso faszinierend. Darüber hinaus haben die Geheimagenten der echten Welt den Verlauf der Geschichte verändert und das bereits seit Tausenden von Jahren.
In dieser neuen Ausgabe von BBC Wissen stellen wir Ihnen einige der furchtlosesten Agenten und Doppelagenten aus den Zeiten der Tudors bis zur modernen digitalen Spionage vor. Auf den folgenden Seiten lernen Sie die geheimdienstlichen Aktivitäten während der wichtigsten Ereignisse der letzten zwei Jahrhunderte kennen und erfahren, welche Tricks und Kniffe Agenten genutzt haben, um der Gegenseite einen Schritt voraus zu sein.
Unsere Experten werden Sie durch das verblüffende Gewirr der Spionage leiten und aufdecken, was Wahrheit und was Fiktion ist. Genießen Sie die folgenden Seiten, doch seien Sie gewarnt, aus Sicherheitsgründen wird sich dieses Magazin nach 30 Minuten selbst zerstören …
BBC Wissen – 06/2016 im Shop bestellen
In dieser Ausgabe:
- Spionage im Lauf der Geschichte
Von Spionage im Alten Testament über römische Chiffren bis zu mittelalterlichen Spionen: Michael Goodman begibt sich auf Spurensuche früher Geheimoperationen. - SPIONAGEKUNST
- Die Tricks der Spione
Von explodierenden Ratten bis zu Projektile verschießenden Regenschirmen: Huw Dylan deckt einige der außergewöhnlichsten Methoden auf. - Der Meisterspion der Königin
Sir Francis Walsingham unterhielt ein riesiges Spionagenetz und schreckte auch vor harten Bandagen nicht zurück, um Elisabeth I. Vor Gefahren zu schützen. John Cooper analysiert seine Karriere. - Elektronische Spionage
Gordon Corera blickt auf einige Schlüsselmomente zurück, welche die Regeln verändert haben. - KRIEGSSPIONE
- Spionage im Zeitalter Napoleons
Geheimdienstinformationen werden nicht erst seit dem 20. Jahrhundert im Krieg benutzt. Huw J. Davies erklärt, welche Rolle Spione bereits unter Napoleon spielten. - Lug und Trug im Bürgerkrieg
Spionage war auf beiden Seiten des Amerikanischen Bürgerkrieges weit verbreitet. Und, wie Huw Dylan erklärt, hat sie möglicherweise entscheidend zum Sieg der Unionsstaaten beigetragen. - Jenseits der Gräben
Anfangs waren Spionagetechniken noch rudimentär, doch sie entwickelten sich im Laufe des Ersten Weltkrieges rasant weiter. - Spionage im Zweiten Weltkrieg
Als Stoff zahlloser Bücher und Filme war die außergewöhnliche Realität der Kriegsspionage genauso dramatisch wie die fiktiven Werke es zu vermitteln suchen. - Alan Turing: Der Mann, das Enigma
Joel Greenberg enträtselt das brillante, aber schwierige Leben von Alan Turing, der entscheidend zur Entschlüsselung der deutschen Militärcodes im Zweiten Weltkrieg beigetragen hat. - FANTASTISCHER ALS IM FILM
- Der Mann hinter James Bond
Ian Fleming war ein Geheimdienst-Insider, der als Schriftsteller den langlebigsten Spion der Popkultur erfand. Nicholas Rankin beschreibt den Mann, der 007 zum Leben erweckte. - Der nukleare Superspion
Michael Goodmann untersucht, wie es Klaus Fuchs gelang, die britisch-amerikanischen Forschungsarbeiten zur Atombombe an die Sowjets weiterzugeben. - Spionieren für die Sowjets
Michael Goodman erzählt die Geschichten jener, die aus ideologischen, finanziellen oder ganz anderen Gründen zu Überläufern geworden sind. - Die CIA im Krieg
Jahrzehntelang vermieden es die USA, in ein eigenes Geheimdienstnetzwerk zu investieren. Richard H. Immerman erläutert, wie mit der Gründung des zentralen Geheimdienstes CIA in der Nachkriegszeit die Regeln neu geschrieben wurden. - Unvergessene Spione
Berühmt und berüchtigt, gepriesen und geschmäht – Huw Dylan untersucht acht der bedeutendsten Geheimdienstler und Agenten der Neuzeit. - Neue Gefahr: Spionage im 21. Jahrhundert
Die klassische Spionage des Kalten Krieges wurde mittlerweile durch neue Gefahren, Allianzen und Technologien ersetzt. Michael Goodman erkundet die Welt der modernen Ausspähung.
Schreibe einen Kommentar