WOHER WISSEN WIR, wie die Welt funktioniert? Beispielsweise, was sich im Inneren eines Atoms befindet? Oder dass das Universum mit einem Urknall entstand?
Die einfache Antwort ist, dass ein Wissenschaftler eine Entdeckung gemacht hat. Doch in den meisten Fällen haben mehrere Forscher über Jahrzehnte oder gar Jahrhunderte hinweg zahlreiche Entdeckungen gemacht. Und manchmal, wie im Falle des Feuers, war die vorherrschende Meinung schlichtweg falsch. Es benötigte fortschrittlichere Experimente und besser gebildete Wissenschaftler, um aufzudecken, was wirklich vor sich geht. Es ist wichtig zu wissen, dass die Erde vor 4,5 Milliarden Jahre entstand, doch genauso interessant ist doch, wie man dank mehrerer Durchbrüche und einiger Sackgassen zu dieser Erkenntnis gelangt ist. Daher widmen wir uns in dieser Ausgabe von „BBC Wissen“ den Geschichten hinter der wissenschaftlichen Erkenntnis. Und Sie werden feststellen, dass so manches Wissen über die kuriosesten Wege erlangt wurde.
Wir wünschen viel Spaß beim Entdecken!
BBC Wissen – 03/2016 im Shop bestellen
In dieser Ausgabe:
- Die Evolutionstheorie
- Der lange Weg des Computers
- Der Urknall
- Was tötete die Dinosaurier?
- Die Struktur der DNS
- Die Bedeutung ägyptischer Hieroglyphen
- Die Entstehung der Kontinente
- Die Zusammensetzung von Sternen
- Der Aufbau eines Atoms
- Die Natur des Feuers
- Wie arbeitet die Sonne?
- Die Ordnung des Periodensystems
- Wie man den Längengrad misst
- Das Alter der Erde
- Das Messen der Lichtgeschwindigkeit
Schreibe einen Kommentar