Die Geschichte des Zweiten Weltkrieges wurde schon viele Male erzählt – so oft, dass es mitunter schwierig sein kann, der Realität des Konfliktes und seinen Folgen für Kinder, Frauen und Männer auf der ganzen Welt gegenüber nicht immun zu werden.
Die für diese Ausgabe von BBC Wissen ausgewählten originalen Farbfotos schaffen es jedoch, unsere Augen für die Brutalität des Krieges, der zwischen 1939 und 1945 geschätzten 66 Millionen Menschen das Leben gekostet hat, wieder neu zu öffnen. Die Farbe bewirkt, dass das Geschehen viel aktueller erscheint und so, als hätte es auch gestern passiert sein können.
Die Schwierigkeit bei dem Versuch, die Geschichte des Zweiten Weltkrieges in Farbfotos zu erzählen, liegt darin, alle Schauplätze abzubilden und sämtliche Kriegsparteien gleichwertig zu handhaben. Dies ist nahezu unmöglich, da beispielsweise – zumindest unseres Wissens nach – keine Farbfotos des Geschehens in Burma die Zeit überdauert haben. Ebenso gibt es viel mehr qualitative Farbbilder der US-amerikanischen Truppen im Pazifik als von den japanischen. Wir haben jedoch unser Bestes getan, alle Facetten des Krieges darzustellen. Fehlende Aspekte wurden nicht übersehen, sondern es mangelte einfach an den nötigen Fotos, um diese Teile angemessen zu erzählen.
BBC Wissen – 01/2017 im Shop bestellen
In dieser Ausgabe:
- Der Weg in den Krieg
Was waren die komplexen und vielfältigen Ursachen, die die Welt in den Krieg stürzten? - 1939
Hitlers territoriale Ansprüche in Europa zwingen Großbritannien und Frankreich zur Kriegserklärung. - 1940
Deutsche Truppen fegen über Europa hinweg, die Kämpfe erreichen das Mittelmeer und Großbritannien bereitet sich auf die Luftschlacht um England vor. - 1941
Mit der Invasion Hitlers in die Sowjetunion und dem Angriff auf die USA und China durch Japan wird aus dem Krieg eine globale Angelegenheit. - 1942
Die USA treten in den Krieg ein, in Afrika beginnt sich das Blatt zu wenden und die Schrecken des Holocausts intensivieren sich. - 1943
Schwere Niederlagen in der UdSSR, im Atlantik, in Afrika, in Italien und im Pazifik stellen die Achsenmächte vor ein Problem. - 1944
Die Invasion der Normandie am D-Day läutet den Beginn des Kriegsendes in Europa ein. - 1945
Die letzten Monate des Krieges sind geprägt von erbitterten Kämpfen in Europa und den Atombombenabwürfen der USA über Japan. - Wiederaufbau
Der Krieg ist vorbei – doch wie geht man nach einem solch verheerenden Konflikt einen Neuanfang an?
Schreibe einen Kommentar